Veredelung
Methode um einer Drucksache ein hochwertigeres Aussehen zu geben. Lackierung, Kaschierung und Cellophanierung sind Veredelungsarten.
Kategorie Veredelung
Methode um einer Drucksache ein hochwertigeres Aussehen zu geben. Lackierung, Kaschierung und Cellophanierung sind Veredelungsarten.
Methode der Weiterverarbeitung, bei der eine Form in das Papier gedrückt wird, sodass eine Art Relief entsteht. Bei der Heißfolienprägung wird außerdem ein Stück Folie (z. B. Goldfolie) mit auf das Papier gepresst. Je dicker das Papier ist, umso wertiger ist die Prägung. Deshalb sind Grammaturen ab 100 g sinnvoll. Man unterscheidet die erhabene und die vertiefte Prägung. Prägungen sind auch immer auf der Rückseite sichtbar. Eine Prägung wird mit einem eigens erstellten Werkzeug, einem Klischee, hergestellt, was einem Stempel ähnlich ist. Prägen ist eine Veredelungsform.
Cellophanierung meint das Kaschieren von Drucksachen mit Folie, auch Folienkaschieren genannt. Es stellt eine Veredelungsform dar. Dabei wird die Oberfläche mit einer hauchdünnen Folie beschichtet.
Von der Visitenkarten über Flyern bis hin zu Katalog-Covern wird diese Veredlungsform genutzt.
vgl. Lackieren, Laminieren und Kaschieren
Methode zum Schutz oder zur Veredelung von Drucksachen. Dabei wird das Produkt mit einer transparenten Kunststofffolie überzogen.
vgl. Cellophanieren
vgl. Kaschieren
vgl. Lackieren
Bearbeitungsmethode zum Schutz und zur Veredelung von Drucksachen. Hierbei werden zwei Materialien aufeinandergeklebt. Papiere und Pappen können unter anderem mit Folie oder Textilien kaschiert (oder auch laminiert) werden.
vgl. Laminieren
vgl. Cellophanieren
Die Drucksachen erhalten einen Lackauftrag, der sie vor Abrieb schützt. Drucklacke können matt oder glänzend gewählt werden.