Kategorie Standards

 

Offsetdruck

Der Offsetdruck ist ein indirektes Flachdruckverfahren. Es sind hohe Druckauflagen (bis zu 200.000 Exemplare) und hohe Druckgeschwindigkeiten (10.000 - 17.000 Drucke/Stunde) möglich. Der Druck über einen Gummizylinder auf das Papier übertragen, weshalb man von einem indirekten Druckverfahren spricht. Das Offsetverfahren hat den höchsten Marktanteil, nicht zuletzt wegen des hohen technologischen Entwicklungsstandes.

Imprimatur

Kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ¨es werde gedruckt¨ oder ¨gut zum Druck¨. Erteilen der Druckfreigabe bzw. Druckerlaubnis. Gerade bei umfangreichen Medienproduktionen im Druckbereich werden Korrekturen immer noch auf ausgedruckten sog. Druckfahnen vorgenommen. Sie gewährleisten gegenüber den elektronischen Medien eine bessere Fehlererkennbarkeit.

ISO-9660

Kleinster gemeinsamer Nenner; ermöglicht die Beschreibbarkeit und Lesbarkeit optischer Medien wie CD-ROM, DVD-ROM und Blue-Ray Discs auf unterschiedlichen Plattformen (PC, Mac, Unix, etc.).

HKS-Farbsystem

Die Verbindung zw. Farbdarstellung und Farbbezeichnung stellt im deutschsprachigen Raum u.a. das HKS-Farbsystem dar. Die definierten Farbkoordinaten sind zwar nicht besonders anschaulich, aber für technische Anwendungen unumgänglich.

Greiferrand

Das ist ein 8 bis 12 mm breiter Rand an der langen Seite des Druckbogens, der nicht bedruckt werden kann, da hier die Greifer ansetzen, die den Druckbogen durch die Druckmaschine befördern.

Grauskala

Halbton auf Fotopapier oder Film, dessen Dichten in bestimmten Stufen von Weiß bis Schwarz anzeigt werden. Dient zur Kontrolle beim Druck und wird überlicherweise in Abstufungen von 10% bis 100% Tonwert angelegt.

Standards abonnieren